reinigungstuch_2

Die richtige Pflege für deinen Schmuck

Hier gebe ich dir Tipps, wie du deine herrlichkeiten pflegen kannst oder auch die Oberfläche wieder strahlend erhältst.

Die richtige Pflege von Gold- und Silberschmuck

Schmuck aus Gold und Silber ist zeitlos und elegant, kann jedoch mit der Zeit an Glanz verlieren. Um die Schönheit und den Wert deiner Schmuckstücke zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel erfährst du, wie du Gold- und Silberschmuck richtig reinigen und pflegen solltest.

Warum verfärbt sich Schmuck?

Gold und Silber reagieren unterschiedlich mit ihrer Umgebung. Goldschmuck läuft seltener an, kann aber durch Kontakt mit Kosmetika, Parfüm oder Schweiß seinen Glanz verlieren. Silber hingegen neigt dazu, sich durch Schwefelverbindungen in der Luft zu verfärben, was zu einer dunklen Patina führt.

Tipps zur Reinigung von Goldschmuck

  1. Milde Seifenlauge: Ein einfaches Bad in lauwarmem Wasser mit etwas mildem Spülmittel hilft, Schmutz zu entfernen. Verwende eine weiche Zahnbürste, um feine Details zu reinigen.
  2. Backpulverpaste: Eine Paste aus Backpulver oder Kaisernatron und Wasser kann sanft aufgetragen und mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Mit dieser Methode lassen sich gut Verfärbungen entfernen. Sie ist aber nicht für polierte Stücke empfehlenswert.
  3. Professionelle Reinigung: Bei stark verschmutztem Schmuck kann eine Ultraschallreinigung beim Goldschmied helfen. Die handelsüblichen Ultraschallgeräte für zuhause sind hier meist zu schwach.
  4. Polieren: Spezielle Goldpoliertücher erhalten den Glanz und schützen vor neuer Ablagerung. Solch ein Poliertuch erhältst du auch bei mir.

Tipps zur Reinigung von Silberschmuck

  1. Silberpolitur: Bitte vermeide Tauchbäder oder Silberpolituren. Diese sind meist sehr aggressiv – auch für die Hände – und helfen nicht wirklich. Im Gegenteil. In meiner Ausbildung haben wir viel mit Tauchbädern gearbeitet und die Stücke liefen dadurch immer schneller an. Verwende lieber ein Poliertuch, auch wenn es etwas länger dauert.
  2. Backpulverpaste: Auch hier hilft die Backpulver- oder Natronpaste wie oben beschrieben.
  3. Zahnpasta: Eine milde Zahnpasta kann mit einem weichen Tuch aufgetragen und anschließend abgespült werden.
  4. Vermeidung von Feuchtigkeit und Luft: Bewahre deinen Silberschmuck in luftdichten Behältern oder mit Anti-Anlauf-Streifen auf.

Allgemeine Pflegetipps für Schmuck

  • Wenn du unechten Schmuck hast oder Schmuck, der vergoldet ist, solltest du ihn vor dem Duschen, Sport oder der Hausarbeit abnehmen.
  • Vermeide Kontakt mit Chemikalien, Parfüm und Haarspray, denn das lässt die Oberfläche stumpf werden.
  • Bewahre deine Schmuckstücke getrennt auf, um Kratzer zu vermeiden. Am besten hast du dafür ein kleines Kästchen oder hängst z.B. Ketten an kleine Haken.
  • Hast du Schmuck mit Steinen, macht es Sinn immer wieder einmal genauer hinzuschauen, ob alle Steine noch fest sitzen.Solltest du Bedenken haben, kannst du zu einem Goldschmied VorOrt gehen und sie kontrollieren und ggf. festmachen lassen.

Mit der richtigen Pflege bleibt dein Gold- und Silberschmuck lange schön und glänzend. Probiere diese Tipps aus und habe lange und Viel Freude an deinen Lieblingsstücken!

Die richtige Pflege führt zu schönem Glanz.

Finde deine Lieblingsstücke im herrlichkeiten Shop

Finde deine Lieblingsstücke im

herrlichkeiten Shop

Mehr Geschichten von den herrlichkeiten

Mehr Geschichten von den

herrlichkeiten

Kleines Goldstück neben Stein

Carat vs. Karat – Das ist der Unterschied!

Zwei Begriffe, ein Buchstabendreher, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen Wer schon mal auf der Suche nach einem Verlobungsring war oder sich für Schmuck interessiert, ist sicher über die Begriffe Carat und Karat gestolpert. Sie klingen fast

Weiterlesen ▸
Sternenkind Armband Trauerscchmuck

Sternenkinder – wenn Liebe den Himmel berührt

Sternenkinder – so werden die kleinen Seelen genannt, die vor, während oder kurz nach der Geburt von uns gehen. Ein Begriff voller Liebe und Schmerz zugleich. Gerne begleite ich dich darin, ein Schmuckstück zu finden, dass dich daran erinnert und im Alltag begleitet.

Weiterlesen ▸

Jeder Finger ist anders!

So findest du die richtige Ringgröße! Dein Mittelfinger ist dicker als der Zeigefinger und der Ringfinger dicker als der kleine Finger. Na klar! Aber wusstest du, dass auch die Finger an deinen beiden Händen unterschiedlich

Weiterlesen ▸

Newsletter

Ein paar Mal im Jahr schreibe ich ein paar Gedanken zu den herrlichkeiten. Möchtest du auch herrlichkeiten-Post erhalten, dann melde dich zum Newsletter an!

Mit dem Eintrag erhältst du regelmäßig meinen Newsletter. Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder abmelden. Zum Versand der E-Mails nutzen wir Intuit/MailChimp (USA). Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in der Datenschutzerklärung.

Die herrlichkeiten-Werkstatt macht Ferien!

Ich bin vom 01. bis zum 31. August im Urlaub und genieße den Sommer!

In dieser Zeit beantworte ich keine Mails oder arbeite an Aufträgen. Du kannst trotzdem einen Auftrag aufgeben, um den ich mich nach meinem Urlaub kümmere.

Hab eine gesegnete Zeit!

Herzliche Grüße

Claudia